Förderschwerpunkt Hören…

Die Hörgeschädigtenunterstufe an der WLS arbeitet je nach Schülerzahlen jahrgangsübergreifend oder abteilungsübergreifend. Die fünfjährige Grundschulzeit umfasst die Klassenstufen 1 (A1/ A2) und 2 sowie die Klassenstufen 3 und 4.

 

Außerdem gibt es für hörgeschädigte Kinder die Möglichkeit, eine der zwei Vorklassen der Wilhelm-Lückert-Schule zu besuchen (zum Erwerb der Lernvoraussetzungen für die Grundstufe), in der sprachbehinderte,hörgeschädigte und sehbehinderte Kinder gemeinsam unterrichtet werden.

Nach einer fünfjahrigen Grundschulzeit wechseln die hörgeschädigten Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Lückert-Schule an weiterführende Schulen in der Stadt oder im Landkreis Kassel (z.B. im Rahmen einer inklusiven Beschulung) oder an die > Herrmann-Schafft-Schule in Homberg. Der Wechsel wird von uns in Kooperation mit der Hermann-Schafft-Schule begleitet und unterstützt.

 

Welche Schülerinnen und Schüler besuchen die Hörgeschädigtenunterstufe der WLS?

  • Kinder, die peripher hörgeschädigt und mit Hörgeräten oder einem CI (Cochlea- Implantat) versorgt sind
  • Kinder mit einer Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)

 

Der Unterricht und die individuelle Förderung in der Hörgeschädigtenabteilung

 

  • Kompetenzorientierter Unterricht (entsprechend der Vorgaben der Grundschule)
  • Mehr Zeit zum Lernen durch fünf Grundschuljahre (üblicherweise werden Inhalte der Klasse 1 auf zwei Jahre verteilt - Klassen A1 und A2)
  • Klassengröße: 5 bis max. 10 Schülerinnen und Schüler pro Klasse
  • Hörgeschädigtengerecht ausgestattete Klassenräume (Schalldämmung, Soundfield-Anlage, Übertragungsanlage, Visualisierungsmöglichkeiten...) mit angrenzendem Differenzierungsraum
  • Lautsprachlich orientierter Unterricht, der bei Bedarf mit lautsprachbegleitenden Gebärden unterstützt wird
  • Hörförderung im Klassenunterricht und in spezifischen Förderstunden in Kleingruppen (zwei bis drei Förderstunden pro Woche und Klasse)
  • Hörförderung beinhaltet u.a. die Förderprogramme: Audiolog, Hörpfad, Detektiv Langohr
  • Unterstützung des Schriftspracherwerbs durch Lautgebärden und Fingeralphabet der Deutschen Gebärdensprache
  • Gebärdenlernen erfolgt in der Hörförderstunde durch Wochengebärden und die Lernsoftware "Tommys Gebärdenwelt"

 

Weitere Arbeitsfelder der Hörgeschädigtenabteilung

 

  • Hördiagnostik bei den Schülerinnen und Schülern der WLS mit auditiven Schwierigkeiten und im Rahmen von Stellungnahmen

            Dazu gehören das Erstellen von Ton- und Sprachaudiogrammen sowie die    

            Abklärung eines Verdachts auf Auditive Verarbeitungs- und

            Wahrnehmungsstörungen (AVWS).

  • Angebot von Hörförderstunden in einer Kleingruppe für Kinder mit Sprachstörungen und einer AVWS oder einer peripheren Hörschädigung